Arbeitslosenquote im Flachgau bleibt mit 3,4 Prozent weiterhin sehr niedrig

Ende März sind im Flachgau 2.418 Personen arbeitslos beim AMS Salzburg-Umgebung vorgemerkt, das sind um 400 (19,8%) mehr als vor einem Jahr. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent (vorläufig geschätzt, genaue Daten liegen wie immer zur Monatsmitte vor) hat der Flachgau weiterhin im Bundeslandvergleich hinter Tamsweg mit 3,1 Prozent niedrigste Rate (4,4% im Bundesland Salzburg).


  • Veröffentlicht 02.04.2025
  • Bundesland Salzburg

Gesamt sind im Flachgau Ende März 1.059 Frauen (+20,1 % bzw. 177 Frauen) und 1.359 Männer (+19,6 % bzw. 223 Männer) von einer Arbeitslosigkeit betroffen.

Besonders betroffene Branchen sind weiterhin Handel und Gastronomie.

Ältere und Jugendliche besonders betroffen

Personen 50plus 

304 Frauen und 446 Männer über 50 Jahren sind aktuell auf Arbeitssuche im Bezirk. Trübt sich der Arbeitsmarkt weiter ein, sind auch langfristig wieder mehr ältere Personen von einer Arbeitslosigkeit betroffen. 

Jugendliche

Der anhaltende Anstieg bei jungen Arbeitslosen verdeutlicht die Eintrübung des Arbeitsmarktes, so die Geschäftsstellenleiterin, Manuela Seidl (+17,1 % bzw.  49 Jugendliche). Positiv hervorzuheben ist, dass den aktuell 92 vorgemerkten Lehrstellensuchenden noch immer 236 offene Lehrstellen im Flachgau zur Verfügung stehen. Erweitert man den Mobilitätsradius ergeben sich weitere berufliche Ausbildungsmöglichkeiten.

Arbeitslosigkeit und Stellenangebot

Im Flachgau sind 2.418 (+19,8%) Personen arbeitslos gemeldet und es gilt 1.931 offene Stellen (-7,8%) zu besetzen.

Dem AMS Salzburg-Umgebung stehen Ende März um 7,8 Prozent weniger offene, sofort verfügbare Stellen zur Verfügung. Das ist ein Rückgang um 163 auf 1.931 offene Stellen zum Vergleichsmonat des Vorjahres. Die meisten Verluste sind dem Handel und der Gastronomie zuzuordnen.

Der Weg zur Veränderung beginnt genau jetzt

Mit dem Entschluss, die Richtung des Lebens neu zu bestimmen. Es ist nie zu spät, neue Wege zu gehen und sich die Chance auf eine bessere Zukunft zu erkämpfen. Vielleicht hat man sich in der Vergangenheit gefragt, ob es noch möglich ist, eine Ausbildung oder Qualifizierung zu beginnen, nachdem man eine lange Zeit ohne formale Ausbildung oder im Berufsleben war.

Die Antwort lautet: Ja, es ist möglich und vor allem wichtig!

Eine Qualifizierung ist mehr als nur ein Abschluss – sie ist der Schlüssel, der die Türen zu einer stabilen, nachhaltigen Zukunft öffnet. Sie bietet nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch das Vertrauen in eigene Fähigkeiten. Gerade in einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt ständig im Wandel ist, ist es von großer Bedeutung, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Qualifikationen zu erwerben. Ohne eine qualifizierte Ausbildung wird es immer schwerer werden, sich gegen die Herausforderungen der Arbeitswelt zu behaupten.

Die Zukunft hängt nicht von den Umständen der Vergangenheit ab, sondern von dem, was man heute tut. Es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu machen. Jede Qualifikation, die man erwirbt, öffnet neue Möglichkeiten und macht einen zu einem noch wertvolleren Mitglied der Gesellschaft. Man ist nicht nur in der Lage, den Sprung in ein stabileres Arbeitsumfeld zu schaffen, sondern man investierst auch in eine persönliche Entwicklung und Selbstvertrauen.

Es gibt viele Programme und Angebote des AMS Salzburg-Umgebung die unterstützen, diesen Weg zu gehen – sei es durch Umschulungen, Weiterbildungen oder berufliche Qualifizierungsmaßnahmen. Nutze diese Angebote, um eine Perspektive zu schaffen und die beruflichen Träume zu verwirklichen. Indem man sich weiterqualifiziert, vermeidet man nicht nur die Falle der langfristigen Arbeitslosigkeit, sondern baut auch eine Zukunft auf, die man mit Stolz mitgestalten kann.

Man sollte sich jederzeit daran erinnern: Jeder Schritt, der in Richtung Qualifizierung geht, ist ein Schritt in eine bessere Zukunft. Jeder verdient es, einen Platz in der Arbeitswelt zu finden und in einer Karriere zu wachsen, die Freude und Sicherheit bringt.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 02. April 2025