Logistikjobs: Definition, Berufsbilder & Karrieremöglichkeiten
Die Logistikbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, sowohl für Berufseinsteiger_innen als auch für erfahrene Fachkräfte. Wir informieren Sie über Aufgaben, Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten in der Logistik.
Das Wichtigste im Überblick:
- Gute Berufschancen: Der Logistiksektor ist ein wachsender Bereich. Der Bedarf an Arbeitskräften ist daher sehr hoch.
- Viele Tätigkeitsfelder: von Lagerarbeit und Transport bis hin zu Verwaltung und Projektmanagement. Die Logistikarbeit bietet viele verschiedene Aufgaben.
- Moderne Technologien: Ein Job als Logistiker_in erfordert zunehmend Kenntnisse in modernen Technologien wie der Automatisierung.
Was sind Logistikjobs?
Logistik umfasst laut Definition die Planung, Durchführung und Kontrolle von Warenflüssen und allen dazugehörigen Informationen. Die innerbetriebliche Logistik sorgt dafür, dass alle Materialien und Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen.
Die Logistikbranche hat sich zu einem zentralen Sektor der österreichischen Wirtschaft entwickelt. Wien gilt zudem als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und dient als Drehscheibe für den Warenverkehr innerhalb Europas. Dadurch bietet die Logistikbranche in Wien zahlreiche Jobmöglichkeiten.
Welche Logistikjobs gibt es: konkrete Beispiele
Die Jobmöglichkeiten in der Logistikbranche sind vielfältig. Wir geben Ihnen einen Überblick:
Lagerarbeiter_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Waren annehmen, kontrollieren und einlagern
- Bestellungen verpacken und kommissionieren
- Lagerbestand verwalten
Staplerfahrer_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Waren innerhalb eines Lagers oder Betriebsgeländes bewegen und einlagern
- Lieferfahrzeuge, Lkw oder Container be- und entladen
- Funktionstüchtigkeit des Gabelstaplers überprüfen und kleinere Wartungsarbeiten durchführen
Logistikplaner_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- logistische Prozesse, Materialflüsse, Lager- und Packmittelsysteme analysieren und optimieren
- Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen erstellen
- Logistikkonzepte erstellen und umsetzen
Lagerverwalter_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Bestellungen und Inventuren durchführen
- Kund_innenanfragen bearbeiten und Liefertermine koordinieren
- Lagerbücher und Inventurlisten führen
Logistiker_in und Warenwirtschafter_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Liefertermine koordinieren
- Aufträge kommissionieren
- Materialien bereitstellen
- Personalbedarf berechnen
Disponent_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Transportaufträge disponieren
- Transportmittel und -wege koordinieren
- Personal einteilen
Transportarbeiter_in und Lkw-Fahrer_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Transport von Waren zu Kund_innen oder zwischen Standorten
- ordnungsgemäße Beladung des Fahrzeugs sicherstellen
- Sicherheitsvorschriften einhalten
Qualitätsmanager_in in der Logistik mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Qualität der eingehenden und ausgehenden Waren sicherstellen
- Qualitätskontrollen und Audits durchführen
- Qualitätsstandards und Prozesse entwickeln
Logistikmanager_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Rechnungen vorbereiten und Transportdokumente erstellen
- Bestell- und Verpackungsprozesse organisieren
- Budget- und Terminpläne erstellen und überwachen
Supply-Chain-Manager_in mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Lieferkette analysieren und optimieren
- Strategien zur Effizienzsteigerung implementieren
IT-Logistik-Consultant mit folgenden (Kern-)Aufgaben:
- Logistiksoftware implementieren und warten
- Daten von Logistikprozessen analysieren
- Logistikprozesse mittels IT-Lösungen optimieren
Anforderungen, Ausbildung & Qualifikationen
Manche Jobs in der Logistik erfordern körperliche Arbeit, wie das Heben und Bewegen von Waren. Auch Teamfähigkeit ist in vielen Logistikjobs wichtig, da nur durch eine gute Zusammenarbeit die Arbeitsabläufe effizient gestaltet werden können. Eine weitere wichtige Anforderung ist Verlässlichkeit, da die Logistikbranche auf termingerechte Lieferungen angewiesen ist.
Je nach Tätigkeiten können Logistikjobs auch spezifische Qualifikationen erfordern. Dazu zählen beispielsweise:
- Führerschein: Für Transport- und Lieferaufgaben ist ein Führerschein erforderlich.
- Staplerschein: In Lagerjobs kann der Umgang mit Gabelstaplern notwendig sein.
- Technische Kenntnisse: Ein grundlegendes Verständnis von technischen Abläufen und Maschinen kann vorteilhaft sein.
- EDV-Kenntnisse: Die Fähigkeit, Warenbewegungen und Lagerbestände mithilfe von Computersoftware zu managen, ist in vielen Bereichen eine wichtige Qualifikation.
- Projektmanagement-Kenntnisse: Um Ziele innerhalb vorgegebener Zeit- und Budgetrahmen zu erreichen, müssen Logistikprojekte effizient geplant, organisiert und überwacht werden.
- Führungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit: In höheren Positionen ist es wichtig, Mitarbeiter_innen motivieren und führen zu können sowie fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für einen Job in der Logistik gibt es viele verschiedene Ausbildungswege:
1. Lehrausbildung
In Österreich gibt es unterschiedliche Lehrausbildungen im Bereich Logistik. Dazu zählen:
- Lehre für Speditionslogistik
- Lehre als Speditionskaufmann/-frau
- Lehre als Betriebslogistikkaufmann/-frau
2. Schulische Ausbildung
Für eine schulische Ausbildung in der Logistik gibt es in Österreich verschiedene Möglichkeiten. Je nach Interessengebiet können Sie eine wirtschaftliche oder technische Ausbildung mit Schwerpunkt Logistik wählen und entweder eine HTL, HAK, HLW oder ein Kolleg absolvieren.
3. Studium
An Fachhochschulen und Universitäten werden spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, die vertiefende Logistik-Kenntnisse vermitteln.
4. Fort- und Weiterbildungen
Mit speziellen Kursen im Bereich der Logistik wie zum Beispiel dem Staplerschein können Sie zusätzliche Qualifikationen erlernen.
Genaue Informationen zu den verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Logistik finden Sie im AMS-Ausbildungskompass sowie in der AMS-Weiterbildungsdatenbank.
Gehalt & Berufsaussichten: Wie viel verdient man in der Logistik?
Wie viel man in der Logistikbranche verdient, hängt von den Aufgaben und der Verantwortung des jeweiligen Logistikjobs ab. Auch die Berufserfahrung und der Dienstort spielen eine große Rolle. Das Einstiegsgehalt von Lagermitarbeiter_innen beträgt in Österreich durchschnittlich € 1.870 bis € 2.190 brutto pro Monat.
In Leitungsfunktionen können Sie in der Logistik als Berufseinsteiger_in rund € 3.000 brutto pro Monat verdienen.
Mehr zu den Verdienstmöglichkeiten in der Logistik finden Sie im AMS-Gehaltskompass.
So finden Sie einen Logistikjob in Wien
Um schnell passende Logistikjobs in Ihrer Nähe zu finden, können Sie auf der AMS-Jobplattform „alle jobs“ mit einem Klick österreichweit nach offenen Stellenangeboten suchen.
Ein umfassendes Service für Ihre Jobsuche finden Sie im AMS eJob-Room. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, sich für Logistikjobs, die dem AMS gemeldet sind, direkt zu bewerben. Noch einfacher wird die Jobsuche, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im eJob-Room hochladen. Damit können Unternehmen, die auf der Suche nach Logistikmitarbeiter_innen sind, auf Sie aufmerksam werden.
Tipps zur Bewerbung im Logistiksektor
Für Ihre Bewerbung in der Logistik haben wir einige wertvolle Tipps:
- Passen Sie Ihr Bewerbungsschreiben an die spezifische Stelle und das Unternehmen an.
- Erklären Sie, warum Sie sich für die Logistikbranche und die offene Stelle interessieren.
- Heben Sie jene Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für den ausgeschriebenen Logistikjob relevant sind, wie z. B. Kenntnisse in der Lagerverwaltung, Transportlogistik und Logistiksoftware.
- Führen Sie relevante Zertifikate wie Staplerschein oder Führerschein an.
- Betonen Sie auch soziale Kompetenzen, die beim ausgeschriebenen Logistikjob gefordert werden, wie Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Teamfähigkeit.
Im AMS-Bewerbungsportal können Sie auf verschiedene Musterbewerbungen für Logistikjobs zugreifen.
FAQs
Warum sollte ich in der Logistik arbeiten?
Die Logistikbranche ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft, der sichere Arbeitsplätze bietet und einen hohen Bedarf an Fachkräften hat. Zudem ist die Branche sehr vielfältig. Von Transport und Lager bis hin zu Jobs im Qualitäts- oder Projektmanagement können Sie in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Auch internationale Karrieremöglichkeiten gibt es in der Logistik.
Welche Qualifikationen benötige ich für einen Job in der Logistik?
Die Qualifikationen für einen Logistikjob können sehr unterschiedlich sein. Für Lager- und Transportaufgaben ist körperliche Belastbarkeit wichtig. Für spezialisierte Jobs in der Logistik sind technisches Verständnis und Projektmanagementkenntnisse von Vorteil.
Je nach Tätigkeiten in der Logistik kann ein Führerschein oder Staplerschein erforderlich sein. Um Logistiksoftware bedienen zu können, sind auch EDV-Kenntnisse wichtig.
Sind Logistikjobs körperlich anstrengend?
Viele Logistikjobs sind körperlich anstrengend, da schwere Lasten gehoben werden müssen. Das betrifft vor allem die Lagerarbeit und den Transport. In anderen Logistikjobs stehen die Planung, Organisation oder IT-gestützte Aufgaben im Vordergrund. Wie körperlich anstrengend ein Logistikjob ist, hängt somit stark von den Aufgaben ab.
Was macht ein_e Projektmanager_in in einem Logistikjob?
Projektmanager_innen sind in der Logistik für die Planung, Durchführung und Überwachung von Logistikprojekten zuständig. Die einzelnen Schritte des Projekts werden genau geplant und die verschiedenen Aufgaben zugeteilt. Die Budgetplanung und -verwaltung sowie die Erstellung und Einhaltung des Zeitplans gehören ebenfalls zu den Projektmanagementaufgaben in der Logistik.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. März 2025