Aushilfsjobs in Wien: von Minijobs bis zur Aushilfe in Vollzeit
Aushilfsjobs in Wien sind eine ideale Gelegenheit, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen und Berufserfahrungen zu sammeln. Ob als Aushilfe fürs Wochenende oder Aushilfe in Vollzeit – die Möglichkeiten als Aushilfskraft sind vielfältig und reichen von Tätigkeiten im Einzelhandel über Gastronomie bis hin zu Büro- und Veranstaltungsjobs.
Das Wichtigste im Überblick:
- Einfache Einstiegsmöglichkeiten: Aushilfsjobs erfordern meist keine speziellen Qualifikationen. Der Einstieg ist somit schnell und unkompliziert möglich.
- Große Flexibilität: Aushilfsjobs bieten oft flexible Arbeitszeiten – von Minijobs über Aushilfsjob am Samstag oder fürs Wochenende bis hin zu Aushilfe in Teilzeit oder Vollzeit.
- Rechtliche Aspekte: Prinzipiell gibt es für Aushilfsjobs in Österreich keine bestimmten Arbeitszeiten und Einkommensgrenzen. Bestehen parallel zwei oder mehrere Arbeitsverhältnisse, kann es je nach Höhe des Jahreseinkommens zu einer Steuernachzahlung kommen. Wird ein Aushilfsjob neben einer vorzeitigen Alterspension ausgeübt, sind Einkommensgrenzen zu beachten.
Was genau ist ein Aushilfsjob?
Ein Aushilfsjob ist eine Beschäftigung, die oft kurzfristig ausgeschrieben wird und an keine speziellen Qualifikationen gebunden ist. Bei einem Aushilfsjob unterstützen Sie Unternehmen vorübergehend bei hoher saisonaler Auslastung oder kurzfristigem Personalmangel.
Vorteile von Aushilfsjobs in Wien
Viele Personen wollen als Aushilfskraft arbeiten, um zusätzliches Geld zu verdienen. Ein Aushilfsjob bringt aber noch viele weitere Vorteile:
- Flexibilität: Aushilfsjobs bieten oft sehr flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit Studium, anderen Jobs oder persönlichen Verpflichtungen vereinbaren lassen.
- Erwerb von Berufserfahrung: Aushilfsjobs sind eine ideale Gelegenheit, um in kurzer Zeit praktische Berufserfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmen zu sammeln.
- Berufliche Kontakte knüpfen: Durch Aushilfsjobs lernen Sie viele neue Kolleg_innen kennen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
- Viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Ein Aushilfsjob bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder der Baubranche tätig zu sein.
- Schneller Einstieg: Aushilfsjobs erfordern häufig keine speziellen Qualifikationen, der Einstieg erfolgt daher oft unkompliziert und schnell.
- Erweiterung Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen: Ganz egal, in welcher Branche Sie arbeiten, Sie werden in jedem Aushilfsjob auf Ihre Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit oder Teamarbeit und andere Qualifikationen zurückgreifen. Ein Aushilfsjob ist somit immer auch eine Gelegenheit, Ihre Kompetenzen und Qualifikationen zu verbessern.
Beliebte Branchen und Jobs
Wiens vielfältige Branchenlandschaft bietet Unternehmen aus nahezu allen Bereichen eine Heimat. Die hohe Nachfrage nach Aushilfskräften, insbesondere in saisonal geprägten Branchen wie Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel, macht Wien zu einem idealen Ort für flexible Beschäftigung.
Wir zeigen Ihnen, welche Aushilfsjobs in welchen Branchen beliebt sind:
Gastronomie:
- Kellner_in
- Küchenhilfe
Einzelhandel:
- Verkaufsmitarbeiter_in
- Lagerarbeiter_in
Bau und Industrie:
- Bauhelfer_in
- Produktionshelfer_in
- Monteur_in
Garten- und Landschaftsbau (z. B. bei den Wiener Stadtgärten):
- Hilfsarbeiter_in im gärtnerischen Bereich
Reinigung:
- Reinigungskraft in Büros oder Privathaushalten
- Gebäudereiniger_in
Eventbranche (z. B. Messen, Weihnachtsmarkt):
- Eventhelfer_in
- Sicherheitsmitarbeiter_in
Büro und Verwaltung:
- Bürohilfskraft
- Datenerfasser_in
- Call-Center-Mitarbeiter_in
Logistik und Transport:
- Lagerarbeiter_in
- Zusteller_in
- Lkw-Fahrer_in
Mehr Infos über die Tätigkeiten in den unterschiedlichen Berufen finden Sie im AMS-Berufslexikon.
Rechtliche Aspekte
In Österreich gibt es für Aushilfsjobs keine festen Vorgaben hinsichtlich der Arbeitszeiten. Das bedeutet, dass die Arbeitsstunden flexibel gestaltet werden können. Sie können stundenweise, in Teilzeit oder auch in Vollzeit arbeiten. Aushilfsjobs können auch Wochenendarbeit umfassen, was besonders in der Gastronomie und im Einzelhandel häufig der Fall ist. In bestimmten Bereichen wie der Produktion oder im Sicherheitsdienst kann auch ein Schichtdienst erforderlich sein.
Im Fall einer geringfügigen Beschäftigung können Sie bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze (551,10 Euro pro Monat für das Jahr 2025) verdienen, ohne steuerpflichtig zu sein. Das ist jedoch nur der Fall, wenn neben der geringfügigen Beschäftigung kein anderer Job ausgeübt wird.
Wichtig: Haben Sie neben einem Aushilfsjob ein weiteres Arbeitsverhältnis, kann es am Jahresende zu einer Steuernachzahlung kommen. Das liegt daran, dass für die Berechnung der Einkommensteuer die Gehälter und Löhne aller Arbeitsverhältnisse einer Person zusammengezählt werden und Sie dadurch laut Einkommensteuertabelle in Summe in eine höhere Tarifstufe fallen können.
Auch in der Pension können Sie nebenbei arbeiten. Sind Sie in vorzeitiger Alterspension (beispielsweise Schwerarbeitspension, Korridorpension oder Langzeitversicherungspension), sind ebenfalls Einkommensgrenzen zu beachten. Wenn Sie nicht in vorzeitiger Alterspension, sondern in regulärer Alterspension sind, gibt es für einen Zuverdienst keine Einkommensgrenze.
Wie viel Geld bekommt man als Aushilfe?
Das Gehalt für einen Aushilfsjob hängt vor allem davon ab, welcher Kollektivvertrag in Ihrem Fall zur Anwendung kommt. Denn in Österreich gibt es keinen Mindestlohn. Die Lohn- und Gehaltsuntergrenzen werden in den jeweiligen Kollektivverträgen der verschiedenen Branchen und Berufsgruppen geregelt.
Im AMS-Gehaltskompass finden Sie zu zahlreichen Berufen Angaben zu Einstiegsgehältern.
So finden Sie einen Aushilfsjob in Wien
Sie suchen einen Aushilfsjob in Wien? Gemeinsam mit dem AMS werden Sie schnell fündig:
- Jetzt Aushilfsjob mit „alle jobs“ finden: Mit der Job-Plattform alle jobs können Sie schnell und einfach nach aktuellen Stellenangeboten in ganz Österreich suchen. Die Plattform durchsucht sowohl beim AMS gemeldete als auch im Internet verfügbare Stellen.
- Bewerbung erleichtern mit dem AMS-eJob-Room: Hier finden Sie Stellenangebote, die dem AMS gemeldet wurden. Wenn Sie auf der Suche nach einem Aushilfsjob sind, können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und damit von Unternehmen gefunden werden, die Aushilfsjobs anbieten.
Tipps zur Bewerbung für Aushilfsjobs
Aushilfsjobs werden von Unternehmen meist ausgeschrieben, um kurzfristig auf Personalengpässe zu reagieren. Bei der Bewerbung für einen Aushilfsjob gibt es daher einige Besonderheiten. Wir geben Ihnen wichtige Tipps für Ihre Bewerbung als Aushilfskraft:
- Verfügbarkeit klar kommunizieren: Geben Sie in Ihrer Bewerbung genaue Informationen an, wann Sie arbeiten können.
- Flexibilität betonen: Erwähnen Sie im Bewerbungsschreiben, dass Sie auch kurzfristig einspringen können und sich an verschiedene Arbeitszeiten anpassen können.
- Referenzen nutzen: Fügen Sie positive Referenzen von früheren Arbeitgebern an. Damit erhalten potenzielle Arbeitgeber eine unabhängige Bestätigung über Ihre Arbeitsweise und Fähigkeiten.
- Bewerbungsschreiben: Im Bewerbungsschreiben sollten Sie Ihr Interesse und Ihre Eignung für die Stelle darlegen.
- Kurzer und prägnanter Lebenslauf: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen des Aushilfsjobs an und fokussieren Sie sich auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten.
- Zertifikate und Zeugnisse anführen: Führen Sie in Ihrer Bewerbung relevante Zertifikate oder Zeugnisse an, um Ihre Qualifikationen und Kenntnisse zu belegen.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einem Teilzeitjob und einem Aushilfsjob?
Der Hauptunterschied zwischen einem Teilzeitjob und einem Aushilfsjob liegt in der Dauer und Regelmäßigkeit der Arbeitszeiten. Ein Teilzeitjob ist eine feste Anstellung mit vereinbarten, regelmäßigen Arbeitsstunden, meist über einen längeren Zeitraum. Ein Aushilfsjob ist oft temporär und flexibel, häufig ohne feste Stundenanzahl.
Wie viele Stunden arbeitet man als Aushilfe?
Als Aushilfskraft variiert die Arbeitszeit je nach Job sehr stark – von wenigen Wochenstunden bis zu einer Vollzeitbeschäftigung. Oft sind die Stunden flexibel vereinbar und können je nach Saison oder Auftragslage schwanken. In vielen Fällen arbeitet eine Aushilfskraft auch am Wochenende.
Wie lautet der Urlaubsanspruch bei Aushilfsjobs?
Laut Urlaubsgesetz haben in Österreich Arbeitnehmer_innen in den ersten sechs Monaten einer durchgehenden Beschäftigung einen anteiligen Urlaubsanspruch. Nach sechs Monaten ununterbrochener Beschäftigung haben Arbeitnehmer_innen Anspruch auf den vollen Jahresurlaub. Bei einer Fünftagewoche beträgt der Urlaubsanspruch 25 Arbeitstage.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 03. März 2025